Vermeiden Sie typische Fehler und profitieren Sie von wertvollem Wissen aus der Rechtsberatung zur rechtssicheren Umsetzung von Mieterhöhungen.
Aus dem Inhalt:
1. Mieterhöhungsmöglichkeiten im Überblick:
- Mieterhöhung auf die ortsübliche Miete
- Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen
- einvernehmliche Mieterhöhung
- Staffel- und Indexmiete
- Erhöhung der Betriebskostenvorauszahlung
2. Mieterhöhung richtig begründen, z. B. mit Mietspiegel, Vergleichsmieten, Gutachten
3. Weitere Voraussetzungen beachten, z. B. Wartefristen, Kappungsgrenzen
4. Form und Frist einer Mieterhöhungserklärung
5. Widerrufsmöglichkeiten des Mieters
6. Typische Fehler in Mieterhöhungsverlangen
7. Aktuelle Rechtsprechung im Mieterhöhungsrecht
Dieses Seminar erfüllt die Anforderungen an die Weiterbildungspflicht gemäß § 34c Abs. 2a GewO i.V.m. § 15b MaBV. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung mit 3,5 Stunden.